Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Von spezialisierten Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen, Spenden-fokussierten Crowdfunding-Plattformen bis hin zu nachhaltigen Crowdfunding- und Crowdinvesting-Anbietern: Der österreichische Crowdfunding-Markt umfasst mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlichster Plattformen. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller derzeit aktiven österreichischen Crowdfunding-Plattformen - durch Klick auf das jeweilige Logo erhalten Sie weitere Detailinformationen:
Aktive nationale Plattformen (in alphabetischer Reihenfolge)
Falls Ihnen in unserer Auflistung österreichischer Crowdfunding-Plattformen ein Anbieter abgehen sollte, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.Die stolze Summe von mehr als 65,8 Millionen Euro konnten österreichische Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen im Zeitraum von 2012 (Durchführung des ersten österreichischen Crowdfunding-Projekts) bis 31.12.2017 (Stichtag des CrowdCircus Crowdfunding-Reports 2017) über den Schwarm finanzieren.
Wie sich dieses Wachstum im Detail zusammensetzte, haben wir in den nachfolgenden Tabellen aufbereitet:
[embed id="ehF0Lg6UZN"] [embed id="CR5J5ySG7Y"]Wie viele und welche Projekte konnten die diversen österreichischen Crowdfunding-Plattformen realisieren? Welchen Fokus verfolgen die unterschiedlichen Plattformbetreiber? Alle Antworten finden Sie in der nachfolgenden Plattform-Liste:
Plattformname | Gründungsjahr | Fokus | Projekte auf CrowdCircus |
---|---|---|---|
1000x1000 | 2013 | Innovationsprojekte und KMUs | |
area2Invest | 2017 | Startup- & KMU-Crowdinvesting | |
CONDA | 2013 | Startup-Crowdinvesting | 3 Projekte |
Crowd4Climate | 2015 | Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern | |
Crowd4Energy | 2015 | Nachhaltige Energieprojekte in Österreich | |
Crowdfunding für Gemeinwohl | 2014 | Ethisches Crowdfunding | |
dagobertinvest | 2015 | Immobilien-Crowdinvesting | 269 Projekte |
Danube Angels | 2017 | ||
ES GEHT – Crowdfunding.at | 2014 | Gemeinnütziges, Spenden-basiertes Crowdfunding | |
firstcap | 2016 | Vertriebsplattform für Startup- & KMU-Crowdinvesting | |
Fundraizer | 2015 | Belohnungs-basiertes Crowdfunding | |
gemeinsam.noeregional | 2015 | Spenden- und Belohnungs-basiertes Crowdfunding | |
ibelieveinyou | 2013 | (Nachwuchs-)Sportler-Crowdfunding | |
Immofunding | 2016 | Immobilien-Crowdinvesting | |
Invesdor | 2021 | 8 Projekte | |
Mit Einander | 2015 | Spenden- und Belohnungs-basiertes Crowdfunding | |
RECrowd | 2020 | 8 Projekte | |
Regionalfunding | 2013 | Startup- & KMU-Crowdinvesting | |
Rendite Boutique | 1 Projekte | ||
Rendity | 2015 | Immobilien-Crowdinvesting | 135 Projekte |
Respekt.net | 2010 | Gemeinnütziges, Spenden-basiertes Crowdfunding | |
REVAL | 2016 | Immobilien-Crowdinvesting | 14 Projekte |
ROCKETS | 381 Projekte |
Mit einem Gesamtvolumen von knapp 26,5 Millionen Euro konnten österreichische Crowdinvesting-Plattformen im Jahr 2017 einen neuen Rekord verbuchen. Gemäß der neuesten CrowdCircus-Marktstatistik für Januar 2018 hat sich diese Wachstumsdynamik im neuen Jahr nochmals verstärkt: 3,11 Millionen Euro konnten demnach im vergangenen Monat von heimischen Crowdinvesting-Plattformen eingesammelt werden. Im Vergleich zum Vorjahresniveau entspricht das einem projizierten Marktwachstum von 40,4%.
> Die gesamte Marktstatistik 2017 finden interesierte Leser im Newsbereich.
Mit welchen konkreten Plänen sind österreichische Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen ins neue Jahr gestartet? Das CrowdCircus-Team hat Plattformbetreiber hinsichtlich ihrer Vorhaben befragt:
Die Interviews mit den Plattformbetreibern