Österreichische Crowdinvesting-Plattformen sammelten in Q3 mehr als 8,2 Millionen Euro ein
Nach - für die Ferienmonate Juli (2,5 Millionen Euro) und August (2,84 Millionen Euro) -außergewöhnlich starken Investorenzuflüssen konnte der heimische Crowdinvesting-Markt auch im letzten Monat des dritten Quartals weiter zulegen und Gesamtzuflüsse in Höhe von 2,90 Millionen Euro verzeichnen.
Die im September erzielten Gesamtzuflüsse konnten von CrowdCircus.com 24 unterschiedlichen Crowdinvesting-Kampagnen von insgesamt 8 österreichischen Crowdinvesting-Plattformen zugeordnet werden.
Immobilien- und Technologie-Projekte dominierten im September den Markt
Auch im September wies der österreichische Crowdinvesting-Markt neuerliche eine hohe Branchenkonzentration auf: Mit Zuflüssen von 2,04 Millionen Euro waren Immobilien-Projekte für mehr als 70 Prozent des gesamten Marktvolumens verantwortlich – erst mit deutlichem Respektabstand folgen Technologie-Projekte (0,58 Millionen Euro / 12 Prozent Marktanteil).
dagobertinvest verteidigt Marktführerschaft // ROCKET-Plattformen im Aggregat mit mehr als 1,1 Millionen Euro an Zuflüssen
Die auf Immobilien-Crowdinvesting spezialisierte Plattform dagobertinvest konnte ihre Marktführerschaft zwar auch im September verteidigen, konnte aber im Vergleich zu den Vormonaten kein siebenstelliges Ergebnis erzielen (Marktanteil September: 26%). Auf Platz 2 folgte auch im vergangenen Kalendermonat neuerlich die Immo-Plattform Rendity (24% Marktanteil). Lediglich bei einer aggregierten Betrachtung der drei ROCKET-Plattformen (Green Rocket, Lion Rocket und Home Rocket) würde der Grazer-Plattformverbund im September mit Gesamtzuflüssen von mehr als 1,1 Millionen Euro als Marktführer hervorgehen.
Die Liste der „Zufluss-stärksten“ Crowdinvesting-Projekte Österreichs wurde im September mit Zuflüssen von 0,69 Millionen Euro vom Rendity-Immobilien-Projekt Portfolio Wien West
angeführt. Der zweite Platz wurde im vergangenen Kalendermonat vom Home Rocket-Projekt Wustermark bei Berlin BA02 belegt (0,39 Millionen Euro), Platz 3 konnte mit Neubau trifft auf Jahrhundertwende (0,31 Millionen Euro) von einem dagobertinvest-Projekt eingenommen werden. Erst auf Platz 4 folgt mit der Green Rocket Kampagne Imprint Analytics (0,28 Millionen Euro) das erste Nicht-Immobilien-Projekt.
Über die Analyse:
Im Rahmen der vorliegenden CrowdCircus.com-Analyse wurden die im Zeitraum von 01.09.2018-30.09.2018 von österreichischen Crowdinvesting-Plattformen generierten Zuflüsse gemessen (Zuflüsse=Projektvolumen am Ende des letzten Beobachtungstag – Projektvolumen zu Beginn des ersten Beobachtungstages). Bei „Crowdinvesting“ handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle – auf Profit orientierte – Crowdfunding-Formen: Equity-Crowdfunding (Eigenkapital-basiert), Equity-like/Hybrid-Crowdfunding (Eigenkapital-ähnlich) und Debt-Crowdfunding (Kredit-basiert). Die Crowdfunding-Formen „Donation“ und „Reward“ wurden in dieser Analyse bewusst nicht berücksichtigt, da sie keine Anlagealternative darstellen, sondern andere Zwecke (Gemeinwohl beziehungsweise Konsum) verfolgen.