Wolfgang Gumpelmaier-Mach hat für CrowdCircus.com mit den beiden Managing Directors Evi Jesacher und Bastian Rüther gesprochen.
WOLFGANG GUMPELMAIER-MACH: Mit eurem Unternehmen Carbomed seid ihr im Bereich Health Tech tätig. Was genau macht ihr?
EVI JESACHER: Mit ILO bringen wir ein Atemluftanalysegerät zur Bestimmung der fruchtbaren Tage der Frau auf den Markt. Wir lösen damit das weit verbreitete Problem von Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Die Technologie der CO2 Messung im Bezug auf die Fruchtbarkeit der Frau ist eine Weltneuheit.
WOLFGANG: Das angesprochene ILO ist euer erstes Produkt. Wie kam es dazu?
BASTIAN RÜTHER: Unser Founder Prof. DDr. Wildt hat bereits in den 90er Jahren erste Studien zum Thema Atemluftanalyse in Verbindung mit der Fruchtbarkeit der Frau veröffentlicht. Als er auf den Medizintechniker und späteren Co- Founder Dr. Horst Rüther traf, beschlossen sie ihr technisches und wissenschaftliches Know- How zu bündeln und damit die Firma Carbomed Medical Solutions zu gründen. Dies passierte im Jahr 2014. Gemeinsam wollten sie ein Produkt auf den Markt bringen, dass Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch hilft. So entstand unser heutiges „ILO“.
WOLFGANG: Ihr entwickelt ja schon länger im Hintergrund. Wieso geht ihr jetzt via Crowdfunding an die Öffentlichkeit?
EVI: Crowdfunding ist eine super Möglichkeit an Early-Adopters zu gelangen, denen wir unser erstes Produktionslos verkauft haben. So bekommen wir rasches Feedback zu unserem Produkt und haben dies als wertvolle Marketingaktion zum etablieren unserer Brand genutzt.
WOLFGANG: Wie habt ihr euch auf die Crowdfunding-Kampagne vorbereitet?
BASTIAN: In der Vorbereitungszeit haben wir uns intensiv mit der Beschreibung und der Erschaffung von Marketingmaterial befasst. Zusätzlich haben wir im PR Bereich Kontakte geknüpft und versucht den Start der Kampagne auch medial zu verwerten.
WOLFGANG: Wie sind eure Erfahrungen bisher mit der Crowd? Lohnt sich Crowdfunding?
EVI: Durch die Vorbereitungsphase und vor allem während der Kampagne haben wir sehr viel über unsere Zielgruppe lernen können. Uns ging es primär um den Lerneffekt, als um die finanzielle Komponente, denn wirklich Geld machen mit Crowdfunding ist aufgrund der hohen erwarteten Rabattierungen schwierig. Daher haben wir auch beschlossen nur eine begrenzte Stückzahl über Crowdfunding zu verkaufen. Wir können nun sehr viel für unseren offiziellen Marktstart mitnehmen.
WOLFGANG: Nach der erfolgreich abgeschlossenen Crowdfunding-Kampagne, wie soll es weitergehen?
BASTIAN: Im ersten Schritt, werden die gekauften ILOs produziert und ausgeliefert. Wir wollen danach unseren eigenen Online Shop launchen und das Produkt im Frühjahr 2019 herkömmlich auf den Markt bringen.
WOLFGANG: Ich wünsche euch dabei viel Erfolg, vielen Dank für das Gespräch!
Weitere Details & Unterstützungsmöglichkeiten finden interessierte Leser direkt auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo