Unternehmen bei Crowdinvesting auf dem Vormarsch
Wie von CrowdCircus vergangenes Monat vermutet, konnten im Oktober insbesondere KMU- und Start-Up-Projekte der Dominanz von Immobilien-Projekten auf dem österreichischen Crowdinvesting-Markt entgegenwirken. Dabei entfielen 14 der insgesamt 24 Crowdinvesting-Projekte, die laut CrowdCircus –Daten im Oktober 2017 auf österreichischen Crowdinvesting-Plattformen zur Verfügung standen, auf KMUs und Start-Ups.
Nachdem der Anteil an den akquirierten Mittelzuflüssen dieser Projekte im September noch bei lediglich 25 Prozent lag, konnten diese im Oktober mit 1,06 Millionen Euro bereits 52 Prozent der österreichischen Crowdinvesting-Gesamtzuflüsse für sich behaupten.
Obwohl Immobilien-Crowdinvesting in Österreich Marktanteile abgeben musste, konnte das Projekt „Brigittenauer Lände 42, 1200 Wien“ der Immobilien-Plattform Rendity mit dem höchsten Mittelzufluss im Oktober aufzeigen. Knapp dahinter befanden sich die sehr stark in den Oktober gestarteten Projekte „Content Exchange“ (Conda) sowie „BREDDY`S“ (Greenrocket).
Laut CrowdCircus –Daten konnte sich die Crowdinvesting-Plattform Greenrocket im vergangenen Monat knapp vor der Immobilien-Plattform dagobertinvest durchsetzen. Beide konnten im Oktober mit einem Marktanteil (gemessen an den Mittelzuflüssen) von über 25 Prozent aufzeigen, wobei sich Greenrocket mit 6 Projekten hervorheben konnte.
Mit großer Spannung sieht die österreichische Crowdinvesting-Community nun den beiden letzten Monaten des Kalenderjahres 2017 entgegen. Hier darf man sich neben weiteren Immobilien-Projekten auch auf spannende Start-Up und KMU-Projekte freuen.
Weitere Details zur Aktivität des österreichischen Crowdinvesting-Marktes finden Sie in nachfolgenden Tabellen:
Über die Analyse:
Im Rahmen der vorliegenden CrowdCircus.com-Analyse wurden die im Zeitraum von 01.10.2017-31.10.2017 von österreichischen Crowdinvesting-Plattformen generierten Zuflüsse gemessen (Zuflüsse=Projektvolumen am Ende des letzten Beobachtungstag – Projektvolumen zu Beginn des ersten Beobachtungstages). Bei „Crowdinvesting“ handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle – auf Profit orientierte – Crowdfunding-Formen: Equity-Crowdfunding (Eigenkapital-basiert), Equity-like/Hybrid-Crowdfunding (Eigenkapital-ähnlich) und Debt-Crowdfunding (Kredit-basiert). Die Crowdfunding-Formen „Donation“ und „Reward“ wurden in dieser Analyse bewusst nicht berücksichtigt, da sie keine Anlagealternative darstellen, sondern andere Zwecke (Gemeinwohl beziehungsweise Konsum) verfolgen.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag ist vorab auch im Rahmen einer Content-Partnerschaft mit trendingtopics.at erschienen.