Österreichische Crowdinvesting-Plattformen: 22 aktive Projekte standen Investoren im September zur Verfügung
Nach einem dynamischen Sommer legte die österreichische Crowdinvesting-Szene im September eine kleinere Verschnaufpause ein und konnte mit Gesamtzuflüssen von 1,62 Millionen Euro nur rund 72,6 Prozent der jeweils im August und Juli durchschnittlich beobachteten Investorengelder einsammeln. Das zeigt die neueste CrowdCircus-Crowdinvesting-Marktstatistik.
Laut unserer Analyse waren im vergangenen Kalendermonat 8 österreichische Crowdinvesting-Plattformen mit insgesamt 22 unterschiedlichen Projekten am Markt präsent.
Knapp 75% der Zuflüsse entfielen auf die Immobilien-Crowd
Auch im September waren es überwiegend Immobilien-Projekte, die bei Crowdinvestoren im Fokus standen. Von den insgesamt 22 Crowdinvesting-Projekten, die laut CrowdCircus –Daten im September 2017 auf österreichischen Crowdinvesting-Plattformen zur Verfügung standen, konnten 10 Projekte dem Bereich Immobilien zugeordnet werden.
Noch signifikanter erscheint die Rolle des Immobilien-Segments bei Betrachtung der akquirierten Mittelzuflüsse: Mit gesamt 1,21 Millionen Euro konnten etwa 75 Prozent der im September gemessen Crowdinvesting-Zuflüsse von Immobilien-Projekten eingesammelt werden. Kein Wunder also, dass sich auch unter den Top-5 Projekten des letzten Monats mit Ausnahme des Solar Energie Projekts „GW Energie Holding“ ausschließlich Immobilien-Crowdinvestments befinden.
Gemessen am finanzierten Projektvolumen nahmen Immobilien-Crowdinvesting-Projekte sogar einen noch deutlicheren Stellenwert ein: 65,45% oder 2,88 Millionen Euro des im Juli und August 2017 in Österreich finanzierten Crowdinvesting-Volumens konnte CrowdCircus.com dieser Kategorie zurechnen. CrowdCircus deckt dieses wichtige Segment seit wenigen Tagen nun auch mit einer dezidierten Immobilien-Crowdinvesting-Suchmaschine ab.
Bereits die ersten Oktobertage geben mit größeren Projekten wie beispielsweise BREDDY’S (Greenrocket) oder Content Exchange (Conda) Anlass zur Vermutung, dass auch Start-Up-Projekte wieder vermehrt im Fokus der heimischen Crowdinvesting-Community stehen könnten.
Weitere Details zur Aktivität des österreichischen Crowdinvesting-Marktes finden Sie in nachfolgenden Tabellen: