Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

{{ ctaHeadline }}

Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.

Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.

Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Eigenkapitalähnliches Crowdfunding

12.06.2017 10:55 Auch als „Hybrid“ bekannt. Die Bezeichnung „Hybrid“ oder „Eigenkapitalähnlich“ wird für diese Crowdfunding-Form herangezogen, da es sich um eine Verschmelzung der Eigenschaften von kreditbasiertem und eigenkapitalbasiertem Crowdfunding handelt (im deutschsprachigen Raum häufig „patriarische Nachrangdarlehen“)
Eigenkapitalähnliches Crowdfunding

Meist handelt es sich um ein kreditbasiertes Crowdfunding, mit einer zusätzlichen, sonst nur Eigenkapitalgebern zustehenden Komponente. Diese Komponente kann eine Beteiligung an einer möglichen Unternehmenswertsteigerung, eine Beteiligung am Unternehmensgewinn, eine Beteiligung an einem vorzeitigen Verkauf (EXIT) des Unternehmens oder etwas Ähnliches umfassen. Relevant wird diese Komponente meist am Laufzeitende. Eine vorab definierte Unternehmensbewertung wird hier beispielsweise herangezogen, um die Differenz des Unternehmenswertes von Anfang und Ende der Laufzeit zu ermitteln. Anhand dieser Differenz wird eine Wertsteigerung und die individuelle Partizipation an dieser ermittelt.

Die Gestaltung der Finanzierungskonditionen (Verzinsung, Laufzeit, Besicherung, Rückzahlungsmodus, Beteiligungsart, Beteiligungsmethode...) ist den Unternehmen hier frei überlassen. Unternehmen können Ihre kreditbasierte Crowdfunding-Kampagne mit Beteiligungskomponenten online bewerben.

Investoren können dem Unternehmen im Gegenzug für Anleihenanteile mit Beteiligungskomponenten finanzelle Mittel zur Verfügung stellen, wodurch sie zu Kreditgebern (Gläubigern) werden und die dementsprechenden Risiken tragen (bis zum Totalverlust).

Beispiel aus der Praxis: Ein innovatives Technologie Start-Up hat eine Alternative zu herkömmlichen Handy-Akkus entwickelt. Diese können bis zu 200 mal schneller aufgeladen werden und halten im Durchschnitt bis zu 20 Jahre. Um die Produktion und den Vertrieb dieser Akkus zu starten, benötigt das Unternehmen finanzielle Mittel in der Höhe von € 200.000,-. Da das Unternehmen neu am Markt und das Produkt noch nicht bekannt ist, müssten aufgrund des Risikos ein weitaus höherer Zinssatz als üblich bei einer Anleihe oder einem Kredit bezahlt werden. Das Unternehmen beschließt daher statt der höheren Zinsen eine Beteiligung an der Unternehmenswertsteigerung über die Anleihenlaufzeit anzubieten. Dadurch hat das Unternehmen geringere laufende finanzielle Belastungen und muss nur im Erfolgsfall eine höhere finanzielle Zahlung an den Investor leisten. Der Investor erhält im Gegenzug neben laufenden Zinszahlungen die Möglichkeit am Erfolg des Unternehmens zu partizipieren.

Tipp: Aktuelle Beispiele für Hybrid/eigenkapitalähnliche Crowdfunding-Projekte finden sie hier.