Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Bürgerenergie Wolnzach“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „LeihDeinerUmweltGeld“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 100.050 über die Crowd einsammeln.
Projektbeschreibung Gelegen im größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, gilt Wolnzach als Hopfenhauptstadt Deutschlands. Im Ortsteil Gosseltshausen befindet sich auch das Projekt Bürgerenergie Wolnzach der BioEffektiv Energie GmbH & Co. KG, bestehend aus einem Biomasseheizwerk und einer Photovoltaikanlage. BioEffektiv erwirbt beide Bestandsanlagen von der Demmel Sixtus AG (DSAG) aus Wolnzach. Die DSAG ist auf den Betrieb eines Kompost- und Entsorgungswerks spezialisiert. Um weiteres Kapital für das Wachstum in ihrem Kerngeschäft zu generieren, veräußert die DSAG beide Bestandsanlagen an die BioEffektiv Energie GmbH & Co. KG. Das Biomasseheizwerk Das Biomasseheizwerk wurde vom ehemaligen Wolnzacher Bürgermeister Josef Schäch in 2002 mit den ersten Anschließern für ein neues Baugebiet im Wolnzacher Ortsteil Gosseltshausen realisiert. Mittlerweile wurde das Baugebiet erweitert und neben der Freiwilligen Feuerwehr und dem Hopfenmuseum Wolnzach insgesamt 22 Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften angeschlossen. Die Wärmeerzeugung erfolgt aus einem Biomassekessel der Firma KÖB mit einer Leistung von 150 kW und einem Heizölkessel der Marke Viessmann Paromat Triplex mit einer Leistung von 285 kW als Spitzenlast- und Redundanzkessel. Gleichzeitig ist auf dem Dach eine Solarthermieanlage mit ca. 5 kW Leistung installiert. Am Standort wurden insgesamt 254.500 Euro in den Bau der Anlage (2001) und weitere 75.000 Euro in 2011 bei einer Erweiterung des Wärmenetzes investiert. Der Brenner des Biomassekessels wurde 2010 erneuert und die gesamte Anlage „generalüberholt“.
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdinvesting-Plattform LeihDeinerUmweltGeldDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar