Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Zwei Blockheizkraftwerke für das Sportzentrum Alzey“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 150.550 über die Crowd einsammeln.
Der 4500 m2 große Gebäudekomplex des New Galaxy, bestehend aus einem Bistro, einer Saunalandschaft, einem Sonnenstudio, mehreren Trainingsräumen und Duschen sollen zukünftig von zwei BHKWs beheizt werden. Wird innerhalb des Gebäudes Wärme benötigt, ob Raumwärme oder Wärme zur Warmwasseraufbereitung, wird parallel zur Wärmeerzeugung Strom produziert. Dieser selbsterzeugte Strom muss daher nicht eingekauft werden und wird sogar kostengünstiger als der Strom des lokalen Lieferanten erzeugt. Ausschlaggebend hierfür ist der hohe Wirkungsgrad der Blockheizkraftwerke gegenüber konventionellen Kraftwerken. Die zum Einsatz kommenden BHKWs von Volkswagen, Typ EcoBlue 2.0, haben einen Gesamtwirkungsgrad von 94 %. Die Nutzung der hohen Temperatur des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes erhöht den Gesamtwirkungsgrad auf theoretisch 103 %. Durch den hohen Wirkungsgrad kommt es zu einer CO2 Einsparung von 42 %, dies entspricht 121,6 Tonnen vermiedenem CO2. Insgesamt können durchschnittlich 127.650 kWh Strom pro Jahr selbst erzeugt werden. Davon werden etwa 102.150 kWh selbst verbraucht und 25.500 kWh ins öffentliche Netz eingespeist. Der eingespeiste Strom wird an der Börse vermarktet und mit dem Durchschnittspreis innerhalb eines Quartals vom Netzbetreiber vergütet. Hiermit werden weitere Erträge erzielt, die das Projekt noch wirtschaftlicher machen. Die genauen wirtschaftlichen und technischen Zahlen sind dem Energieberaterbericht im Anhang zu entnehmen. In den Energiekosten vorher und nachher ist ein dynamischer Annuitätenfaktor für Verbrauchskosten eingerechnet, welcher eine jährliche Preissteigerung von 3,5 % über die Projektlaufzeit simuliert. Erhöht sich der Energiepreis stärker, fällt die höhere Energiekosten-Einsparung daher zugunsten des Projektinhabers aus. Laut dem Statistischen Bundesamt lag die Energiepreissteigerung in den Jahren 2008 bis 2013 durchschnittlich über 3,5 %. Die genaue Effizienzkalkulation kann dem Energieberaterbericht entnommen werden.Im Energ...
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar