Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Solar-Projekte in den Dörfern Angwan Rina und Demshin in Nigeria“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 250.000 über die Crowd einsammeln.
Neben den bedeutendsten Erdölvorkommen in der Region der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS, besitzt Nigeria hervorragende Voraussetzung für erneuerbare Energien. Dies gilt insbesondere für Solarenergie, denn Nigeria liegt im sogenannten „Sonnengürtel“ rund um den Äquator. Dennoch haben rund 60 Prozent der Bevölkerung keinen Zugang zur Stromversorgung. In ländlichen Gebieten steigt die Zahl auf über 66 Prozent. Zusammen bietet dies ein großes Potential für auf Photovoltaik basierte dezentrale Energielösungen. Um dieses Potential auszuschöpfen, hat das Unternehmen GVE Projects Ltd. mit Unterstützung des Programms zu Energiepolitikberatung in Nigeria (NESP) im Auftrag des deutschen Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zwei solare Inselnetze, sogenannte Mini-Grids, eingerichtet. Das erste der beiden Mini-Grids mit einer Länge von 5,4 km wurde im Dorf Angwan Rina errichtet, das zweite mit einer Länge von 4,3 km in dem nur 2,5 km entfernten Dorf Demshin. Zusammen sollen die beiden Anlagen zukünftig 4.800 Personen rund um die Uhr zuverlässig mit weitgehend erneuerbarem Strom versorgen. Die Inselnetze werden aus einem Solar-Batterie-Kraftwerk gespeist. Die Solaranlagen, die auf einer Fläche von ca. 1.000 m² errichtet werden, liefern jeweils 90 kWp Leistung und werden bei Bedarf von einem 62,5 kVA Dieselgenerator unterstützt. In beiden Dörfern kommen für die Nutzung der Solarenergie optimierte Blei-Gel-Batterien des namenhaften deutschen Batterieherstellers Hoppecke zum Einsatz sowie PV-Laderegler und Inselwechselrichter vom führenden deutschen Hersteller Schneider Electric (siehe Fallstudien.pdf). Der Verkauf des Stromes an die lokale Bevölkerung erfolgt über intelligente Prepayment-Zähler, sogenannte Smart Meter, die von GVE Projects Ltd. speziell für Inselnetze entwickelt wurden und auch die Zahlung des Stromes durch Mobiltelefone (Mobile Money) erlauben. Das transparente Pay-As-You-Go-System sorgt dafür, dass Nutzer nur s...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdinvesting-Plattform bettervestDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar