Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Solar-Home-Systeme zur netzfernen Stromversorgung in Nigeria - Sosai - Teil 3“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 224.200 über die Crowd einsammeln.
SOSAI kauft mit dem über bettervest eingesammelten Kapital unter anderem 500 Solar-Home-Systeme, 2.000 LED-Lampen, 500 Fernseher, 500 Ventilatoren und mehrere hundert Anschlüsse zum Aufladen von elektronischen Endgeräten. Die von SOSAI vertriebenen Solar-Home-Systeme sind vom namenhaften deutschen Hersteller fosera. Die Systeme vom Typ LSHS sind modular aufgebaut und einfach im Umgang. Je nach Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten können weitere Solarmodule angeschlossen und die Batterieblocks erweitert werden. Weitere zukaufbare Komponenten sind beispielsweise Lampen verschiedenster Leuchtkraft (auch teilweise als Taschenlampen nutzbar), Radios und Fernseher auf 12 V-Basis. Des Weiteren bestehen Lademöglichkeiten für Mobiltelefone und Smartphones. Das gesamte System wird mit drei Jahren Garantie ausgeliefert, die auch Fabrikationsfehler beim System und der Batterie abdeckt. Das Projekt wird in der Region rund um Kaduna umgesetzt. Bei den dortigen Einstrahlungswerten kann das System ganzjährig betrieben werden. Auch während der sommerlichen Regenzeit ist nicht mit Ausfällen aufgrund zu geringer Sonneneinstrahlung zu rechnen. Die Solarmodule die zur Stromerzeugung verwendet werden sind aus polykristallinem Silizium und befinden sich in einem robusten Träger. Die Module können mit Schrauben oder auch freistehend auf einem Mast befestigt werden. Des Weiteren können sie über Verbindungsleitungen einfach zu größeren Leistungseinheiten gruppiert werden. Die eingesetzten Batterien bestehen aus Lithium-Eisenphosphat. Diese Batterien sind sehr sicher in ihrer Handhabung, robust und langlebig. Die Batterieblöcke kommunizieren so untereinander, dass sogar ältere Blöcke mit neuen verknüpft werden können. Dies ist bei den meisten Konkurrenzprodukten nicht so einfach möglich. Es ist davon auszugehen, dass diese noch weit über die Finanzierungsphase hinaus im Einsatz sein werden. Das System ist außerdem standardmäßig mit zwei Lampen ausgestattet. Die Beleuchtungsstärke (Licht...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdinvesting-Plattform bettervestDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar