Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Projektentwicklung eines nachhaltigen Biomasseheizkraftwerks auf Kuba“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 555.350 über die Crowd einsammeln.
Lage in Kuba Kuba befindet sich seit einigen Jahren in einer Art Reformprozess und integriert sukzessive erste marktwirtschaftliche Elemente in die Planwirtschaft. Derzeit stellt das kubanische Energiesystem eine Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt (GW) zur Verfügung, wobei mehr als 80% über Ölimporte aus Venezuela bereitgestellt werden. Der Anteil der erneuerbaren Energien beträgt fast 10%, wovon mehr als 80% als Bioenergie erzeugt werden. Während der Energieverbrauch aufgrund der zunehmenden Öffnung der Wirtschaft und des expandierenden Tourismus weiter um ca. 5% pro Jahr steigt, sind die Ölimporte aufgrund der politischen Krise in Venezuela stark zurückgegangen. Daher ist der Ausbau der erneuerbaren Energien eine der höchsten Prioritäten der kubanischen Regierung, um ihre Abhängigkeit von teuren Importen sowie fossilen Energieträgern zu verringern. Im Jahr 2014 öffnete die kubanische Regierung den Energiesektor für ausländische Investoren, um damit Investitionen von bis zu 3,5 Milliarden Dollar zu realisieren und um das nationale Ziel - die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 24% - zu erreichen. Dazu sollen in diesem Zeitraum insgesamt 2,1 GW Erzeugungskapazitäten installiert werden, wovon die Leistungskapazität von bis zu 750 MW aus Biomasseheizkraftwerken (BMHKW) bereitgestellt werden sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die kubanischen Behörden in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Zuckerproduzenten AZCUBA ca. 20 strategisch günstige Projektstandorte für BMHKWs festgelegt. Alle diese Standorte befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den großen Zuckerfabriken, die nach wie vor das Rückgrat der kubanischen Wirtschaft bilden.
Projektstruktur und Stakeholder Projektinhaber und Kreditnehmer ist die deutsche Prolignis Energie Consulting GmbH. Die Prolignis Energie Consulting GmbH ist gemeinsam mit der LAWI Engineering GmbH Anteilseigner der Projektgesellschaft EnerCu UG. Die ZERUS S.A. – eine Tochtergesellschaft des staatlic...
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar