Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Photovoltaikanlage-Hybrid System für die St.-Martin-de-Porres-Schule in Ghana“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 108.150 über die Crowd einsammeln.
Das von häufigen Stromausfällen geplagte öffentliche Stromnetz in Ghana macht eine Notstromversorgung an der St.-Martin-de-Porres-Schule in Dansoman unabdingbar. Diese kann nur durch einen Dieselgenerator oder eine Solarstrom-Anlage umgesetzt werden. Dabei ist das Projekt in zwei Teilprojekte aufgeteilt: Die Schule selbst mit einer Photovoltaikanlage inkl. LED Technik und ohne Batteriespeicher) zu versorgen. Die „Residence“ spricht das Verwaltungsgebäude soll mit einer Photovoltaikanlage inkl. Batteriespeicher versorgt werden. Auch hier wird LED Technik eingesetzt. Beide Gebäude werden durch das öffentliche Stromnetz versorgt. Die Stromkosten sind relativ hoch und häufige Stromausfälle belasten den Schulbetrieb. Daher möchte man durch Effizienzmaßnahmen, wie auch durch Solarstrom laufende Kosten reduzieren die zur Refinanzierung des geplanten Photovoltaik-Systems führen. Eine Notstromversorgung ist durch Dieselgeneratoren bereits umgesetzt.
Zu diesem Zweck wird eine hochwertige 40.96-kWp-PV-Anlage mit insgesamt 156 Solarmodulen vom Typ PhonoSolar 260W aufgestellt. Um die Stromversorgung bei Ausfällen in der Nacht zu ermöglichen, wird zusätzlich eine Bleibatteriebank der Firma Hoppecke (6 Sun.Power VL 910, 48V) mit ca. 32.9 kWh nutzbarer Energie eingesetzt. Zum Umrichten des Stroms werden in der Schule 6 netzgekoppelte Wechselrichter der Firma SMA (SB 5000 Tl-21) verwendet. Für die Residence werden zwei netzgekoppelte Wechselrichter der Firma SMA (SB 3500 Tl) und zwei Batteriewechselrichter der Firma SMA (Sunny Island 6.0H und SRC) eingesetzt. Die Photovoltaikanlagen können zusammen ca. 54400 kWh Strom im Jahr produzieren, welches die Schule und die Residence gänzlich selbst nutzen können. Bei einem Stromausfall am Tag kann die Photovoltaikanlage zumeist die benötigte Energie liefern. Die zusätzliche Batteriebank wird bei nächtlichen Stromausfällen in der Lage sein, die Stromversorgung für ca. 4 Stunden 30 Minuten aufrechtzuerhalten. Diese Projektentwicklun...
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar