Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Photovoltaikanlage für die Jack und Jill Schule in Accra/ Ghana - UMAWA“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 126.400 über die Crowd einsammeln.
Das von häufigen Stromausfällen geplagte öffentliche Stromnetz in Ghana macht eine Notstromversorgung für die Jack and Jill Schule unabdingbar. Zu diesem Zweck wird eine hochwertige 61,36 kWp PV-Anlage mit insgesamt 236 Solarmodulen vom Phono Solar 260 W SPH-0026E auf dem Dach der Schule installiert. Um die Stromversorgung bei Ausfällen und in der Nacht zu ermöglichen, wird zusätzlich eine Batteriebank der Firma Hoppecke (7 OPzS Solar.Power 730) mit 26,5 kWh nutzbarer Energie eingesetzt. Zum Umrichten des Stroms werden netzgekoppelte Wechselrichter der Firma SMA (10 x Sunny Boy 5000TL-21) und Batteriewechselrichter der Firma SMA (1 x Sunny Island 8.0H & SRC) verwendet. Die Photovoltaikanlage (bei angenommenen 104 Tagen Netzausfalltage im Jahr) kann ca. 82.341 kWh (Schule: 75.054 kWh, Residenz: 7287 kWh) Strom im Jahr produzieren, wovon die Schule selbst rund 37.652 kWh (Schule: 36.457 kWh, Residenz: 1177 kWh) selbst nutzen kann, weitere 31.404 kWh (Schule: 27.491 kWh, Residenz: 3913 kWh) sollen in das lokale Netz eingespeist und in Form eines Netmeterings gutgeschrieben werden. Die übrige Strommenge geht durch Be- und Entladung der nötigen Batterie verloren. Diese Projektentwicklung wurde unabhängig validiert und bestätigt. Die genauen wirtschaftlichen und technischen Zahlen sind dem Energieberaterbericht im Anhang zu entnehmen. Sämtliche Kalkulationen (Ertrag PV, Eigenverbrauch, Netzeinspeisung) wurden gegen die Benutzung eines Dieselgenerators und „Netzausfall“ an 104 Tagen im Jahr (hier simuliert mit der Annahme des Netzausfalles an jedem Mittwoch und Donnerstag einer Woche) gerechnet.
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdinvesting-Plattform bettervestDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar