Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Nahwärmenetz mit zwei BHKWs und modernisierten Heizkesseln für das Wilhelmstadt Gymnasium in Berlin“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 418.050 über die Crowd einsammeln.
Der rund 84.000 m2 große Schulkomplex im Spandauer Stadtteil Wilhelmstadt liegt auf einem ehemaligen britischen Kasernengelände und bietet einer Grundschule, einer Integrierten Sekundarschule, einer Fachoberschule und einem Gymnasium Platz. Derzeit wird der Komplex durch zwei 2.900 kW große Kesselanlagen mit Wärme versorgt. Die verbauten Anlagenkomponenten, wie auch das dazugehörige Wärmenetz, sind nach mehr als 25 Jahren stark veraltet und ineffizient. Der Strom wird von einem klassischen Energieversorgungsunternehmen bezogen. Ziel ist es, die aktuell mit Heizöl betriebene Heizungsanlage zu Gunsten einer modernen Heizkesselanlage zu tauschen. Die zusätzliche Beistellung von zwei BHKWs wird die Grundlast des Wärmebedarfs sowie die Stromversorgung des Schulkomplexes und der sich auf dem Grundstück befindenden Mieter abdecken. Um den Schul- und Internatsbetrieb nicht mit einem für ihn unnötigen Nebenprozess zu belasten, wurde ein Wärmeliefer-Contracting-Vertrag mit dem fachkundigen Contracting-Unternehmen EDEC ED-ENERGY Contracting GmbH geschlossen. Das Unternehmen hat die Umrüstung und den voll eigenverantwortlichen Betrieb der Anlage übernommen, sodass sich der Contractingnehmer voll und ganz auf seine Bildungs- und Integrationstätigkeit konzentrieren kann. Neben dem zeitlichen Aufwand verschieben sich durch den Wärmeliefer-Contracting-Vertrag auch die Investitionen in die Anlagentechnik vom Auftraggeber (TÜDESB) zum Auftragnehmer (ED-ENERGY). Über eine Vertragslaufzeit von vierzehn Jahren wird der Contractor Wärme und Strom an den Auftraggeber liefern. Der Auftraggeber wird im Gegenzug ein verbrauchsabhängiges Entgelt für die Strom- und Wärmelieferung zahlen sowie einen Grundpreis für die Bereitstellung der wärmeerzeugenden Anlage, in welchem die üblichen Kosten wie Kapitaldienst, Wartung, Instandsetzung, Monitoring, Entstörungsdienst 24/7 usw. enthalten sind. Durch den Betrieb der neuen, hocheffizienten Anlage ergeben sich enorme Einsparpotenziale, sowohl energ...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdinvesting-Plattform bettervestDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar