Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Biologische Abwasseraufbereitung in Kenia - Ecocycle“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 112.050 über die Crowd einsammeln.
KLÄRMAX® SBR-Kleinkläranlage Der Projektinhaber Ecocycle Ltd. ist spezialisiert auf Abwasserbehandlungs- und Recyclinganlagen der deutschen Firma Reinhardt GmbH aus Eutin in Schleswig-Holstein. Diese produziert innovative, vollbiologische Kläranlagen und ist von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall zertifiziert. Der Schlüsselfaktor in ihrer Umsetzungsstrategie sind Anlagen, die für 5 bis hin zu 300 Personen ausgelegt sind. Bis heute hat Ecocycle bereits 125 Kleinkläranlagen der Reinhardt GmbH installiert. Diese kommen circa 7.500 Menschen zugute und bereiten täglich 1,2 Mio. Liter Abwasser auf. Ecocycle gewährt seinen Kunden eine einjährige Garantie, inklusive kostenloser Wartung und Instandhaltung. Anschließend kann ein Wartungsvertrag mit Ecocycle abgeschlossen werden.
Die Anlage Die Kleinkläranlagen vom Typ KLÄRMAX® erfordern keine vorherige Trennung der Abfälle. Jegliches häusliches Abwasser kann gereinigt werden. Diese Mischung sorgt für eine optimale Bakterienpopulation, die für den Behandlungsprozess benötigt wird. Bei den Anlagen handelt es sich um Nachrüstsätze, welche entweder in bereits bestehende Klärgruben oder in noch zu gießende Betontanks integriert werden können. Diese Betontanks bestehen wiederum aus zwei Kammern und werden unterirdisch installiert. Die Anlage wird von außen über einen leicht zugänglichen Schaltschrank gesteuert, welcher alle elektronischen Steuereinheiten, die Magnetventile, die Anschlüsse für die Schläuche sowie den Kompressor enthält, der wiederum die Druckluft für den Betrieb der Beschickungspumpen liefert.
Der Behandlungsprozess Vorbehandlungskammer Das Abwasser gelangt zunächst in die Vorbehandlungskammer (auch Schlammkammer genannt), in welcher die Sedimentation, also die Abscheidung von groben Material durch Schwerkraft, stattfindet. Dies wird auch als mechanische Vorbehandlung bezeichnet. Grobe Materialien sinken auf den Boden der Kammer und das vorbehandelte Abwass...
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar