Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „50 Mini-Biogasanlagen für den häuslichen Gebrauch“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdinvesting-Kampagne, die auf der deutschen Crowdinvesting-Plattform „bettervest“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 114.300 über die Crowd einsammeln.
Derzeit befindet sich die Nagaro GmbH in der Expansionsphase und plant umfangreiche Investitionen, welche dem Unternehmen zu einem schnellen Wachstum verhelfen sollen. Mit dem geplanten Crowdfunding sollen folgende Investitionen realisiert werden: die Vorfinanzierung des Materials für die Herstellung von 50 Biogasanlagen der Umzug in eine größere Werkstatt mit Ausstellungsraum inklusive der Anschaffung der notwendigen Geräte, Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung der Biogasanlagen und ihrer Mehrwertprodukte. für Geschmacksmuster und Wortmarke Zusätzlich dienen die Investitionen der Deckung von Marketing-, Vertriebs- und Reisekosten. Die intelligente Biogasanlage von Nagaro besteht aus einem Fermentertank aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) mit einem Kubikmeter Fassungsvermögen und einem Biogasspeicher. Der Fermenter hat eine einzigartige Eigenschaft, die nur Nagaros intelligente Biogasanlage bietet: ein solarbetriebenes Heiz- und Mischsystem, das die Biogasproduktionskapazität um bis zu 40% im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen steigern kann. Nagaro setzt weltweit als erstes Unternehmen dieses System in einer tragbaren Biogasanlage ein. Die intelligente Biogasanlagentechnik wurde in Zusammenarbeit mit Fachkräften der TU Bergakademie Freiberg mit verschiedenen Einsatzstoffen getestet und hat sich als sehr effizientes System sowohl auf dezentraler als auch auf semikommerzieller Ebene bewährt. Dabei wurde ein Biogas-Output von täglich durchschnittlich 1,1 bzw. 1,5 Kubikmeter pro SBP1-01 ermittelt, je nachdem, ob diese automatisch oder manuell betrieben wird. In Summe werden die 50 finanzierten Anlagen jährlich also zwischen 400.000 Litern und 550.000 Litern Biogas produzieren. Dies stellt einen sehr guten Wert dar, der durch das Umrühren und die relativ hohe Faulraumtemperatur erzielt wird. Die Speicherung des Gases erfolgt im angeschlossenen Gassack. Um den Endverbrauchern den richtigen Umgang mit der Biogasanlage näher zu bringen, hat Nagaro die Bedienungsanleit...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdinvesting-Plattform bettervestDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar