Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „"JAMES DEAN LERNT KOCHEN" (28minütiges 16-mm-Schwarzweißfilmprojekt)“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der deutschen Crowdfunding-Plattform „VisionBakery“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 5 über die Crowd einsammeln.
Die 1949 in Magdeburg geborene Autorin CHRISTINE MÜLLER, die jetzt in Berlin lebt, schrieb in der ehemaligen DDR die Dokufiction MÄNNERPROTOKOLLE, die im Buchverlag DER MORGEN erschien.
Die Ausgabe, die ich besitze, erschien in der 5. Auflage im Jahre 1985 und enthält sechzehn biografische Protokolle von Männern im Alter zwischen 16 und 63 Jahren.
Die filmische Vorlage für meinen Film "JAMES DEAN LERNT KOCHEN" entstand aus mehreren Geschichten, wobei ich mich auf jene von HARALD konzentriere. Er ist dreißig Jahre alt, verheiratet, hat ein Kind und arbeitet als Vulkaniseur.
Er erzählt einer befreundeten Journalistin sein Leben und begrüßt sie mit den Worten "Schauen Sie sich bloß nicht so genau um! Ich habe nämlich keinen Staub gewischt. "
Mit diesem Film möchte ich an eine über 33 Jahre alte Verfilmung anknüpfen, die ich damals mit der russischen 16-mm-Filmkamera Krasnogorsk III, welche mit Federwerk lief, gedreht habe. Nach jeder
Einstellung, die bei jeweils 24 Bildern in der Sekunde lief, musste nach 27 Sekunden wieder aufgezogen werden - ähnlich wie bei einem Wecker. Am Abend eines 8-Stunden-Drehtags hatte der Assistent eine geschwollene Hand.
Auch "James Dean lernt kochen" werde ich mit dieser Technik drehen. Jean Luc Godard sagte einst seinem Kameramann Raoul Coutard: "Herr Kameramann, ich verlange nur eins, werden Sie wieder einfach!"
Junge Kameraleute, die gerade ihr Studium beendet haben, verlangen heute oft Schienen, einen Kran und eine Videoausspielung. Ohne ginge es nicht mehr. Dass es doch geht, werde ich mit meiner kleinen Filmkamera, etwas Filmmaterial, einem Stativ und einer Sonnenblende beweisen.
Die Geschichte spielt Mitte der 80iger Jahre. Ich habe das Glück, meine eigenen Aufnahmen aus dem 8-mm-Archiv für Außenaufnahmen und Rückblenden benutzen zu können.
Die Hauptrolle soll der ZDF-Moderator, Schauspieler und Musiker INGO NOMMSEN, der auch den So...
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar