Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „"Das tausendjährige Leipzig" - mein Buch“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der deutschen Crowdfunding-Plattform „VisionBakery“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 652 über die Crowd einsammeln.
Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für mein Buchprojekt interessieren! Doch bevor ich näher darauf eingehe, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Peter Schwarz. Ich bin 55 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Nach meinem Studium in Leipzig habe ich viele Jahre als Lehrer gearbeitet. Heute bin ich in der Immobilienbranche. Doch nun zu meinem Buch. Vor mehr als 10 Jahren habe ich angefangen, mich intensiv für die Geschichte meiner Heimatstadt Leipzig zu interessieren. Dabei fiel mir auf, dass es noch keine ausführliche Stadtgeschichte in Buchform gab, und bis heute gibt. Nun packte mich der Ehrgeiz, eine solche zu schreiben. Allerdings war mir zu dieser Zeit noch nicht klar, was dies bedeuten würde. Ich habe bis heute rund 500 Bücher, Zeitschriften und Quellen gelesen, um mir das entsprechende Wissen über Jahrhunderte Stadtgeschichte zu verschaffen. Anschließend fing ich an zu schreiben. Nachdem etwa ein Drittel fertig war, begann ich vor zwei Jahren die Suche nach einem Verlag. Wer würde wohl das Erstlingswerk eines Autors herausbringen. Die Großen der Branche kamen dafür nicht in Frage. Also wandte ich mich an die kleinen Regionalverlage. Zunächst hagelte es Absagen: "Interessant, aber ein Buch mit 1.500 Seiten ist ein zu großes Wagnis." Nur ein Verlag war von Anfang an begeistert - PRO LEIPZIG.
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform VisionBakeryDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar