Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „work:in - Berufseinstieg für junge Geflüchtete“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 9.446 über die Crowd einsammeln.
Einführung Der Zugang zur Arbeitswelt ist für Geflüchtete oft äußerst hürdenreich. Die Gründe dafür reichen von zu geringen Deutschkenntnissen und fehlendem Wissen über Karrieremöglichkeiten in Österreich, bis hin zu Vorurteilen in der aufnehmenden Gesellschaft. Speziell bei jungen Geflüchteten kommt noch hinzu, dass sie bisweilen keine abgeschlossene Ausbildung und zu wenig oder gar keine Berufserfahrung mitbringen. Dieser Problemlage möchte work:in mit einem vielfältigen Tätigkeitsmix aus Berufsorientierung, Begleitung durch work:in-Buddies und Kontakten zu Unternehmen entgegenwirken. Als Teil des Vereins Bildungsinitiative Österreich - Vielmehr für alle!, zu welchem unter anderem die PROSA-Schule und die Wohnungsplattform Flüchtlinge Willkommen gehören, ist work:in in ein bewährtes Netzwerk an einschlägigen Organisationen eingebunden. Tätigkeiten Wie können junge Geflüchtete optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet werden? Das work:in-Konzept beruht auf 3 Säulen: 1) Berufsorientierung Bei allen Aktivitäten der Berufsorientierung können junge Geflüchtete ein berufliches Interessensfeld entdecken und weiter vertiefen. Nach der Berufsorientierung sollen alle TeilnehmerInnen ein klares Bild über die Joblandschaft in Österreich und ihren Berufswunsch vor Augen haben.Die Tätigkeiten zur Berufsorientierung umfassen:Exkursionen zu Messen und Veranstaltungen, z.B. BeStWorkshops zum Thema BerufsorientierungWorkshops zu Einführung in die österreichische ArbeitsweltWorkshops zu Institutionen des österreichischen ArbeitsmarktesWorkshops zum Thema Lebenslaufs und MotivationsschreibenBewerbungstrainings 2) work:in-Buddies work:in-Buddies teilen ihre Berufserfahrung mit den jungen Geflüchteten und stehen ihnen beim Finden einer passenden Anstellung oder Lehr- bzw. Ausbildungsstelle zur Seite. Die Tätigkeiten umfassen:Buddy-RekrutierungSchulung von BuddiesZusammenbringen von Buddies und TeilnehmerInnenBuddy-Betreuung durch work:in und das vereinsinterne Buddy-Netzwerk...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar