Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Theater Grenzenlos“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 165 über die Crowd einsammeln.
Theater Grenzenlos Ziel der Treffen ist, durch Förderung von Kreativität, durch Anregung, eigene und fremde Geschichten zu erzählen, Menschen einander näher zu bringen, die sonst nie miteinander in Kontakt gekommen wären. Die Gruppe soll ein Ort sein, an dem Junge und Alte, ÖsterreicherInnen, TürkInnen, AfghanInnen, ..., Leute nur ein oder zehntausend deutsche Wörter beherrschen, TheateranfängerInnen und ExpertInnen, gemeinsam etwas entwickeln. Gemeinsam spielen und einander kennenlernen Gerade Theaterarbeit verlangt eine große Öffnung der Spielenden. Hiermit soll die Chance gegeben werden, dass sich verschiedenste Menschen offen und vorurteilsfrei begegnen und kennen lernen. Eben weil alle an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, steht Toleranz, Verstehen und Kompromissbildung nicht explizit im Raum, sondern wird während des Spielens ganz von selbst entwickelt. Durch Erfahrungen mit anderen Theatergruppen, die ähnlich kunterbunt aufgebaut waren, kann bestätigt werden, dass Theaterspielen eine Möglichkeit ist, sich selbst und andere viel genauer kennen zu lernen, als dies im alltäglichen Umgang miteinander möglich wäre. Plötzlich tauchen Lebensgeschichten auf, die erzählt werden wollen und eine Hand voll Menschen springt ein, um sie lebendig zu machen. Gerade weil hier Menschen aus anderen Kontexten gemeinsam mit ÖsterreicherInnen Theater machen, werden Vorurteile abgebaut, es wird auf der sicheren Bühne erfahren, dass viele Ängste unbegründet sind, viele Vorstellungen veraltet sind, dass sich als selbstverständlich Erachtetes plötzlich in Luft auflöst. Probleme tauchen auf und werden spielerisch aufgearbeitet, Sorgen aus dem Alltag finden einen Weg, gespielt zu werden und ein Publikum zu finden, Missverständnisse enden als Komödie, Dinge, die man schon immer einmal wissen wollte, werden pantomimisch gefragt, ... Nutzen für die Gesellschaft Für NichtmigrantInnen wird vor allem die Möglichkeit eröffnet, jenseits aller medialer Verzerrungen und Feindbilder „die Ander...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar