Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „SteuernZahlen.at - Unsere Steuern“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 30.755 über die Crowd einsammeln.
Wie kam es zur Idee der Website? Bei der Frage danach, warum es nahezu unmöglich erscheint, ein gerechtes Steuersystem zu entwickeln, ist der Verein Respekt.net auf die fehlende Steuertransparenz, als Grundproblem gestoßen. Es beginnt bei den einzelnen Steuerzahlenden. Keiner weiß darüber Bescheid wie viel Steuern er oder sie insgesamt zahlt. Die Lohn- oder Einkommenssteuer ist noch bekannt, aber die vermögensbezogenen Steuern (KESt, Immo-ESt oder Grundsteuer) schon nicht mehr. Bei den zahlreichen Konsumsteuern (Alkohol-, Bier-, Tabak-, Mineralöl-, motorbezogene Versicherungs-, normale Versicherungs- und Feuerschutz- sowie Mehrwertsteuer, Energie-, Gebrauchs-, Flug-, Fremdverkehrs- und Lustbarkeitsabgabe, GIS-Beitrag, Abwasser-, Wasser-, Müllentsorgungsgebühren etc.) fehlt Herrn und Frau Steuerzahler aber jedes Gespür. Haben die Hüter des Steuergelds Interesse an Transparenz? Nach ausgiebigen Recherchen beim Finanzministerium, bei den Kammern und bei Steuerberatern wurde schnell ersichtlich, dass es heute in Österreich kein Hilfsmittel gibt, um seine Gesamtsteuerlast als Steuerzahler mit vertretbarem Aufwand zu ermitteln. Die traurige Wahrheit ist, dass der einzelne Steuerzahler bei seinem Wunsch nach Transparenz von der Politik alleine gelassen wird. Noch viel schlimmer ist aber, dass die Politik und die dafür zuständige Einrichtung BMF auch selbst gar nicht wissen wie viel die österreichischen Steuerzahler jeweils zahlen, denn es wird in Österreich keine integrierte Gesamtsteuerstatistik zu den Erwerbstätigengruppen (Arbeitnehmer, Unternehmer, Beamte, Selbständige sowie Land- und Forstwirte) erstellt. Es gibt nur eine integrierte Lohn- und Einkommenssteuerstatistik. Damit fehlen die vermögensbezogenen Steuern und sämtliche Konsumsteuern in dieser Statistik. Ohne das Wissen von wem wie viel Steuern eingehoben werden und wer die größte Steuerlast in Österreich trägt, ist eine nüchterne Debatte über eine gerechte Steuerreform unmöglich. Was ist das Ziel der Transpare...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar