Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „"Recht hat jedeR"“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 3.000 über die Crowd einsammeln.
Projektziele: Die Trainingsreihe soll:• die sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen für ein faires Miteinander stärken• Kinder und Jugendliche auf kreative Weise für die Inhalte der Schwerpunktthemen sensibilisieren• die Chance bieten, die KlassenkollegInnen besser kennen zu lernen, Vertrauen aufzubauen und den Klassenverband zu stärken• Impulse für ein faires Miteinander geben• einen Beitrag zur Gewaltprävention leisten• auch für sozial schwächere SchülerInnen ein attraktives Trainingsangebot sein Projektinhalte: Die Veranstaltungsreihe ist in Schwerpunktmodulen konzipiert, die unabhängig voneinander gebucht werden können. Sie bauen im organisatorischen Sinne nicht aufeinander auf, hängen aber inhaltlich miteinander zusammen. Daher wird interessierten Lehrkräften, die ihre Klassen anmelden, empfohlen, im folgenden Schuljahr ein weiteres Modul zu buchen. Die Trainings dauern 2,5 Stunden.Fünf Schwerpunktmodule werden im Rahmen der Trainingsreihe angeboten:"z'sammstreiten" (gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Kommunikation): In diesem Modul geht es darum, sich Verhaltensmuster bewusst zu machen und Wege zu finden, wie ein Konflikt gewaltfrei und wertschätzend bearbeitet werden kann – trotz aller Meinungsverschiedenheiten."Alle Achtung" (Wertschätzung, [Selbst-]Achtung und Respekt für die Bedürfnisse und Gefühle anderer): In unterschiedlichen Spielen und Übungen können sich die SchülerInnen ihre eigenen Stärken und die der anderen bewusst machen."grenzen:los?" (Umgang mit persönlichen und strukturellen Grenzen): Das Modul thematisiert Grenzerfahrungen und Grenzverletzungen, es geht um das Erspüren und Erleben von Nähe und Distanz und um Beobachtungen, wie es zu Gruppenbildungen und Abgrenzungen kommt. Wie ich die Freiheit und die Rechte meiner Mitmenschen anerkennen kann, ohne auf meine eigenen zu verzichten, steht im Zentrum dieses Moduls."Wir sind Klasse?!" (Thematik von Klassengemeinschaft und des team-buildings): Dieses Modul stärkt da...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar