Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Lebensrhythmus - Integration“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde.
Konzept für das Projekt „Lebensrhythmus“ Das Projekt „Lebensrhythmus“ soll eine Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen und Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten sein. Im Zentrum dieses Projektes stehen Trommeln, die von Menschen selbst gebaut werden und zum Ausdrucksorgan für ihre Gefühle und Traditionen werden. Die Musik und die verschiedenen Rhythmen werden wir als unsere gemeinsame Sprache nutzen. Die Kinder, Tagesgäste, Mitarbeiter und afrikanischen Trommler treffen sich in einem Abstand von 2 Wochen um gemeinsam Spaß und Freude zu haben. Teilnehmer am Projekt: • Afrikanische Trommlergruppe Verein Kama • Tagesgäste des CS-Tageszentrums Pramergasse • Kinder des CS-Kindergartens Pramergasse Im Vorfeld des Projektes müssen wir Aufklärungsarbeit bei uns Allen und unseren Tagesgästen und Kindern leisten. Wir wollen unsere Tagesgäste und Kinder dazu bringen, mit Offenheit und ihrer gewohnten Neugier auf Menschen afrikanischer Herkunft zuzugehen. Wir versuchen die Vorurteile zu erkennen und unsere Tagesgäste und Kinder positiv auf das Projekt einzustimmen. Zeitplan des Projekts: • Vorbereitung: September, Oktober 2011 • Start: November 2011 • Ende: ca. März 2012 Weiterführung bei Erfolg. Vorbereitungsarbeiten: • Klärung der Kooperation, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen mit dem Verein Kama • Frau Bezirksvorsteherin für 1090 Martina Malyar ist bereits informiert. Ziele: • Akzeptanz der Randgruppen in der Gesellschaft • Integration der Randgruppen • Kulturaustausch • Platz zum „ kennen lernen“ • Kennenlernen der Probleme der Anderen • gemeinsames Erfahren der anderen Traditionen • Emotionen durch trommeln erleben lernen • Motivationssteigerung durch Neues bei Demenzpatienten • Rhythmusübungen als Sturzprophylaxe bei Demenzpatienten Bausteine der Projektarbeit: • Aufgabe der Trommel in der Geschichte und den verschiedenen Kulturen erarbeiten • Trommeln und Rhythmusinstrumente gemeinsam bauen • Trommeln lernen und die verschiedenen Rhythmen der K...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar