Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Green Ribbon - Zeichen für Organspende und Transplantation!“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde.
1. Die Ausgangssituation: Good news... Organtransplantationen werden nur dann durchgeführt, wenn sie die letztmögliche Therapieform zur Rettung des Lebens sind. Österreichs Erfolge in der Transplant-Medizin gehören zur Weltspitze, das Wr. Lungentransplantationszentren ist ein Center of Excellence - das größte in Europa, weltweit Nummer zwei. Geschätzte 8000 Organtransplantierte Menschen studieren, arbeiten wieder - oder leben "nur" als Opa, Oma, ... mit einem transplantierten Herzen, einer Leber, Lungen oder Niere. Dank der Spitzenchirurgie an den Universitätskliniken, dank der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit und dank der Weiterentwicklungen der Pharmakologie für die Immunsuppression gibt es Fortschritte in Lebensqualität und Lebenserwartung. ...and bad news! Die Anzahl der Transplantierten ist in den letzten Jahren stark angewachsen, noch mehr allerdings der Bedarf: Etwa 50% der Menschen können auf Grund fehlender Voraussetzungen nicht transplantiert werden, versterben auf der Warteliste. Die Rahmenbedingungen und Strukturen sind seit den zaghaften Anfängen vor rund 30 Jahren bis heute kaum mitgewachsen, so dass die Rahmenbedingungen für die Arbeit des medizinischen Personals an den großen Transplantzentren Wien und Innsbruck dem internationalen Vergleich bei weitem nicht standhalten. Für uns, die Bevölkerung bedeutet das: Menschen müssen sterben, weil Spender teils aus Informationsmangel, großteils aber aus Kapazitätsgründen von vielen Krankenhäusern erst gar nicht gemeldet werden. Wer das Glück hat, mit einem zweiten Organ weiterleben zu dürfen, muss mit Nebenwirkungen der Medikamente rechnen, die hoch spezialisierte Kontrollen und Nachsorge erfordern. Auch Qualität und Sicherheit der Nachbetreuung können schon lang nicht mehr im erforderlichen Ausmaß erbracht werden. Aber auch im Sozialrecht gibt es für viele Patienten in den Jahren des anstrengenden Überlebens vor der Transplantation und selbst hernach viele Missverständnisse und Ungerei...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar