Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „GEDENKDIENST-Schulworkshops (Sommersemester 2013)“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde.
Gedenkdienst - Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog Der Verein GEDENKDIENST engagiert sich im Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit und beschäftigt sich intensiv mit Nationalsozialismus, NS-Verbrechen und Holocaust-Gedenken sowie Rassismus, Antisemitismus, Menschen- und Minderheitenrechten. Durch unsere Arbeit wollen wir vor allem Jugendliche zur Auseinandersetzung mit diesen Themen anregen. Im Rahmen eines von der Republik Österreich anerkannten und weitestgehend finanzierten Zivilersatzdiensts entsenden wir junge Freiwillige an 19 Einsatzstellen in Europa, den USA, Israel und Südamerika. Der von uns eingerichtete Geschwister-Mezei-Fonds ermöglicht auch Frauen das Leisten eines Gedenkdienstes. Die Einsatzstellen umfassen Arbeitsbereiche wie Überlebendenbetreuung, pädagogische Arbeit und historisch-wissenschaftliche Arbeit. Auch wer nicht vorhat einen solchen Dienst zu leisten, kann unsere Bildungsangebote nützen und bei Projekten mitarbeiten: Jeden Mittwoch stattfindende Treffen, Studienfahrten, Workshops, unsere Zeitung sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, sich mit Nationalsozialismus, Holocaust sowie aktuellen zeitgeschichtlichen Themen auseinanderzusetzen. Worum geht es bei diesem Projekt? In der seit drei Jahren bestehenden DidaktikWerkstatt des Vereins arbeiten 20 Personen aus den Bereichen Pädagogik, Geschichte, Kulturwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaft mit verschiedensten Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit in monatlichen Treffen an der Konzeption unserer Programme. GEDENKDIENST hat in der Vergangenheit bei verschiedensten Projekten (nicht zuletzt beim Studienfahrten-Projekt, aus dem die DidaktikWerkstatt entstanden ist - siehe studienfahrten.at) zahlreiche Kontakte zu Schulen und zu engagierten LehrerInnen aufgebaut. Das Projekt soll fünf Schulklassen die Teilnahme an einem halbtägigen Workshop mit TrainerInnen von GEDENKDIENST ermögliche...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar