Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Friedensprojekt MMUN (Montessori-Model United Nations)“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 8.580 über die Crowd einsammeln.
Das pädagogische Team der Montessori-Schule Wörgl hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Anliegen der Friedenserziehung Maria Montessoris verstärkt in den pädagogischen Alltag zu integrieren und erstmalig an dieser int. UN-Simulationskonferenz für die Altersstufe 9-12 teilzunehmen. Drei Mädchen und sechs Jungen im Alter von 10-12 Jahren haben sich nach Vorstellung des Projekts durch die dafür eigens geschulten PädagogInnen dazu entschlossen, sich dieser Herausforderung zu stellen und die dafür notwendigen Vorbereitungsarbeiten in einer Vorlaufzeit von 5 Monaten zusätzlich zum regulären Lernstoff auf sich zu nehmen. Im Moment sind die Kinder gerade mit großem Eifer dabei, sich in die von ihnen gewählten Länder Ägypten und Mongolei ein zu arbeiten. Da die Konferenzsprache Englisch ist, stellt dies selbstverständlich erhöhte Anforderungen an die SchülerInnen dar. Die SchülerInnen wählen im Vorfeld ein Land aus, als dessen UN-Botschafter sie dessen Anliegen bei der Simulationskonferenz in unterschiedlichen Komitees vertreten werden. Die Fragestellungen basieren auf der realen und aktuellen UN Agenda des Jahres 2018. Mit Hilfe ihrer jugendlichen Offenheit und unvoreingenommenen Kreativität erstellen sie in Zusammenarbeit mit den Vertretern der anderen Länder gemeinsam Resolutionsentwürfe für wichtige Probleme der Welt, die am letzten Tag der Konferenz in der UN-Vollversammlung in Rom an reale UN-Botschafter präsentiert werden. *Warum MMUN?* Die Erfahrungen, die die SchülerInnen durch die Vorbereitung und Teilnahme an dieser Konferenz machen, reichen weit in andere Bereiche und sind als „life-long-skills“ eine einmalige Erfahrung. Auch andere SchülerInnen, die nicht an dieser Konferenz teilnehmen, profitieren dadurch, dass die Arbeiten und Erkenntnisse daraus sich in allen Fachbereichen auswirken und so die gesamte Schule positiv beeinflussen. Auch die Eltern der SchülerInnen sind intensiv in das Projekt und dessen Begleitung eingebunden. Kritisches Denken, das Hinter...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar