Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Alice 4.0“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde.
Ausganssituation und HintergrundDas Thema Psychische Erkrankungen begegnet uns vermehrt im Alltag, und zwar:a) als gesellschaftliches Phänomen: leiden wir unter Verfolgungswahn, wenn wir uns die technischen Möglichkeiten eines Kontroll- und Überwachungsstaates vor Augen führen? Wie viele der geflüchteten Menschen sind in irgendeiner Weise traumatisiert?b) in der Arbeit mit arbeitssuchenden Menschen; hier bringen viele diesbezügliche Thematiken ein; dabei sind Angststörungen, Suchterkrankungen oder Depressionen oft nicht nur Begleiterscheinungen sondern auch Ursache längerfristiger Arbeitslosigkeitc) im Umfeld des nahen Bekannten- und Verwandtenkreisen - sei es Erschöpfungsdepressionen oder SuchterkrankungenIntention dahinter Der Grund sich diesem Thema zu widmen liegt darin, dass psychische Störungen immer noch einer Stigmatisierung unterliegen und oft auch als Fluchtverhalten vor Verantwortung, "als bequemer Weg" interpretiert werden. Welches Leid wirklich hinter den "Drückebergern" oder "gefährlichen Spinnern" steckt, ist für viele kaum vorstellbar.Hier greift Alice ein, will Education und Aufklärung betreiben. Ziele, Nutzen und Sinna) für die in das Projekt involvierten Jugendlichen ♥ Wissenserweiterung und Aufklärungsarbeit ♦ Gesundheit und biopsychosoziale Modell vom Menschen ♦ Krankheitsbegriff und Normalitätsverständnis ♦ Kennen lernen von Kriterien der Früherkennung und Präventionsmethoden ♥ Sensibilisierung ♥ Reflexion eigener Erfahrungendarüber hinaus: ♥ Sprach - und Körpertraining in der Theaterarbeit; Förderung von Ausdrucksmöglichkeiten, Beobachtungsgabe und Wahrnehmung ♥ Verbesserung der (fein)motorischen Fähigkeiten, räumliches Vor- stellungsvermögen und Anwendung praxisbezogenen Wissens im Rahmen der Installationsarbeiten ♥ Steigerung des Selbstwertes durch die Arbeit mit dem Körper und der Stimme und den schöpferischen Akt der Installation. ♥ Selbsterfahrung durch theaterpäd...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar