Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „2013 - ÖSTERREICH trainiert wieder ZIVILCOURAGE“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „Respekt.net“ abgewickelt wurde.
Themen der Workshops // Was ist Zivilcourage? // Wie fand Zivilcourage in der Zeit des Nationasozialismus statt? // Ist der Begriff Zivilcourage aus heutiger Perspektive passend? // Wie begegne ich Angriffen, Ohnmacht, Aggression, Angst? // Was kann ich wann tun? // Wo sind meine Grenzen? Zivilcourage ist sozialpsychologisch gesehen ein Verhalten, für das eine bestimmte Motivation und spezifische Einstellungen notwendig sind, denen humanitäre und demokratische Werte zugrunde liegen. Es gibt zahlreiche Hindernisse, die Menschen davor abhalten, bei Bedrohung und Gewalt an anderen einzugreifen oder Hilfe zu holen. Das Zivilcourage-Training soll helfen aus unbeteiligten ZuschauerInnen HelferInnen zu machen. Seit 2010 bietet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ), als neuestes Angebot für Jugendliche, Zivilcourage-Trainings an. Das Zivilcourage-Training beschäftigt sich mit dem Mut des/der Einzelnen, in der Öffentlichkeit in „unangenehmen“ Situationen einzugreifen. Zivilcourage - Im Gestern und Heute Auf Basis der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage wird auch „Zivilcourage im Nationalsozialismus“ behandelt – eine Ausnahmesituation par excellence. Ausnahmesituationen hinsichtlich der Handlungsspielräume von Zivilcourage finden sich in autoritären und hoch repressiven (politischen) Systemen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde zivilcouragiertes Handeln, das die eng gesetzten Grenzen des Systems überschritt und als politisch unannehmbar eingestuft wurde zum (politischen) Widerstand. Für das Verhalten von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus anderen Menschen Hilfe leisteten, Aktivitäten gegen die Nationalsozialisten setzten oder sich dem Widerstand anschlossen, erscheint der Begriff der Zivilcourage aus heutiger Perspektive wenig passend zu sein. Solche Rahmenbedingungen gehörten zu den extremsten für den Einsatz von zivilem Mut. Beispiel konkreter Fälle von Zivilcourage Zivilcourage in der Zeit des Nationalsozialismus wird i...
» weitere Projektdetails direkt auf der Crowdfunding-Plattform Respekt.netDiese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar