Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Hilf dem Bikepark auf die Sprünge!“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „ibelieveinyou“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 7.170 über die Crowd einsammeln.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer!
Wir - die Bike Union Böhmerwald - sind ein 2020 gegründeter Verein mit dem Ziel, Möglichkeiten für fahrradbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Region um Aigen-Schlägl im Oberen Mühlviertel (Oberösterreich) zu schaffen.
Die Initiative ging von unseren Nachwuchs-Bikern - die sich selbst “Mudlarks” (=“Dreckspatzen”) nennen - aus: in Eigenregie kaperten sie einen alten Spielplatz und bauten darauf Schanzen aus Erde und Holz-Kicker um ihrer Leidenschaft dem “Dirtjump” (=Springen mit Mountainbikes bzw. speziellen Dirtjump-Mountainbikes) nachzugehen.
2021 errichten wir als Verein einen professionellen Bikepark in Aigen-Schlägl.
Das Grundstück ist fixiert, die ersten Erdlieferungen sind da und die Detailplanungen für die Jumplines sind im Laufen. Gleichzeitig wird die Finanzierung aufgestellt, es wird ein Mix aus öffentlichen Förderungen, Firmen-Sponsoren und eben Crowdfunding. Die Eröffnung sollte auf jeden Fall noch 2021 stattfinden.
Wie kann man sich den Bikepark vorstellen?
Der Bikepark wird aus mehreren sogenannten Jumplines bestehen. Ausgehend von einem Starthügel befährt man diese vorgegebenen “Pfade”, welche Sprünge und Anlieger (Steilkurven) enthalten. Die Fahrbahn besteht aus Erde, die Sprunganlagen sind ein Mix aus Erdbauten und Holz-Schanzen. Es wird verschiedene Schwierigkeitsgrade geben.
Sicherheit steht natürlich im Vordergrund, die Anlage wird sicherheitstechnisch geplant und abgenommen und das Befahren ist nur mit entsprechender Schutzausrüstung erlaubt. Es wird detaillierte Park-Regeln geben.
Die Benutzung ist für Vereinsmitglieder und auch öffentlich für Tagesgäste (gegen Eintrittsgebühr zur Finanzierung der Erhaltung) möglich, es soll ein modernes Zutrittssystem geben.
Warum brauchen wir euch als UnterstützerInnen?
Die Finanzierung dieses ehrgeizigen Projektes steht wie schon einleitend beschrieben auf mehreren Säulen - einen Teil der Finanzierung möchten...
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar