Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Gemeinsam zur Weltmeisterschaft 2018 in Israel!“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der österreichischen Crowdfunding-Plattform „ibelieveinyou“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 2.585 über die Crowd einsammeln.
Wir benötigen Ihre Unterstützung!
Mit Ihren Beitrag unterstützen Sie das Österreichische Nationalteam bei der Teilnahme an der WM 2018 in Israel.
Obwohl wir seit 2008 schon an je zwei Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen haben, gibt es für unsere Sportart in Österreich noch keine Anerkennung und daher auch keinerlei Förderungen.
Für die Teilnahme an der diesjährigen WM muss daher jeder Nationalspieler für Trainingscamps, Testspiele, Unterkunft, Verpflegung, Spielergebühr und Teamwear privat € 1.800.-- aufbringen.
Zusätzlich müssen die Nationalspieler noch für ihre eigene Ausrüstung (Helm, Stick usw.) sowie die Reisekosten selbst aufkommen. Einen Teil dieser Kosten wollen wir mit diesem Projekt finanzieren.
Wir möchten mit dieser Aktion den Nationalspielern ermöglichen, sich voll auf ihre sportliche Leistung zu konzentrieren. Mit Ihrer Unterstützung können wir ihnen die finanzielle Last etwas abnehmen.
Danke für die Unterstützung!
Richard Hauer, Team-Manager Ass.
Was ist Lacrosse?
Lacrosse hat eine lange Tradition, denn schon die indigene Bevölkerung Nordamerikas spielten es zur Kriegsvorbereitung und um Stammesfehden zu bereinigen.
Erstmals wurde das Spiel 1634 von einem französischen Jesuitenmissionar erwähnt, den die Schläger an einen Bischofsstab erinnerten und der dem Spiel den heutigen Namen gab.
DAS SPIEL
Zwei Teams treten auf einem Fußballfeld-großen Rasen- oder Kunstrasenfeld (Foto 5) gegeneinander an und versuchen einen etwa tennisballgroßen Hartgummiball ins gegnerische Tor zu befördern.
Dazu benützen sie Netzschläger, sogenannte „Sticks“. Damit wird der Ball getragen, geworfen, gefangen oder geschossen.
Das Tor ist wie beim Eishockey in das Spielfeld gerückt, d.h. es kann auch hinter dem Tor gespielt werden.
Die Herren tragen eine Schutzausrüstung, da Checks gegen Schläger und Körper erlaubt sind. Eine Mannschaft besteht aus 10 Spielern, es werden Viertel á 20 Minuten gespielt.
La...
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar