Von Immobilien-Crowdinvesting bis Start-Up-Crowdinvesting.
Von gemeinnützigen Spenden-Projekten bis hin zu innovativen Nachhaltigkeits-Produkten.
Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir Sie im kompakten Format über all jene Entwicklungen, die den Crowdfunding-Markt aktuell sowie in Zukunft prägen werden.
Zweimal im Monat - Kostenlos per E-Mail.Unser Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Projekt „Wasser aus Luft für die ganze Welt“ handelt es sich um eine abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne, die auf der deutschen Crowdfunding-Plattform „Ecocrowd“ abgewickelt wurde. Die Kampagne konnte ein Gesamtvolumen von € 110 über die Crowd einsammeln.
Die Gewinnung von Wasser aus Luft in Trockengebieten wird substantielle Verbesserungen der Lebensqualität bewirken, wo bisher kein oder zuwenig Wasser zur Verfügung steht. Wüsten können in üppigem Grün erblühen und neue Lebensräume bieten.
Beschreibung
Wasser aus Luft
Obwohl Luft, auch vermeintlich trockene Luft, viel Wasser in Form von Wasserdampf enthält, speziell dann, wenn diese Luft sehr warm ist, wie zum Beispiel in Wüstengebieten, gibt es bis heute kaum praktikable, skalierbare Systeme, die mit wenig Energieaufwand diese Grundlage allen Lebens aus der Luft herausholen, obwohl das Verfahren prinzipiell denkbar einfach ist. Wir begegnen der natürlichen Variante der Wasser-aus-Luft-Technik, wenn es regnet, oder in Form von Tau am Morgen, selbst wenn keine Wolken weit und breit zu sehen sind.
Das in der Luft enthaltene Wasser, genauer der Wasserdampf, kondensiert, sobald die Lufttemperatur auf den Taupunkt oder darunter absinkt. Das funktioniert nicht nur, wenn die Luft feucht, sondern auch, wenn sie “trocken” ist, also relativ wenig Wasser enthält. je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen.
Ziel unseres Projekts ist es, Wege zu finden, auf möglichst einfache Weise den natürlichen Vorgang technisch nachzubilden, mit dem Wasser aus der Luft extrahiert wird, und Prototypen zu entwickeln, die sich für den Einsatz dieser Technik in wasserarmen, wüstenähnlichen Gebieten eignet, wie beispielsweise in Spanien, Nordafrika oder Kalifornien.
Diese folgende Funktion ist nur für eingeloggte User nutzbar